Wie kann ich Tickets kaufen?
Der Vorverkauf auf der Website läuft. Festivaltickets in der dritten von drei Preisstufen kosten ab 99 € zzgl. Gebühren. Tagestickets bekommt Ihr ab 59 € zzgl. Gebühren.
Denk daran: Geburtstagskinder genießen an allen drei Tagen kostenlosen Eintritt, auch wenn das Festival bereits ausverkauft ist! Bringt bitte Euren Ausweis als Nachweis mit. Ihr braucht vorher kein Ticket zu kaufen.
Menschen mit Behinderung, die einen Schwerbehindertenausweis mit Vermerk „B“ haben, dürfen eine Begleitperson kostenlos mitnehmen.
Direkte Anwohner*innen des Festivalgeländes bekommen kurz vor Beginn des Festivals schriftliche Informationen zu vergünstigten Tickets, auch wenn das Festival bereits ausverkauft ist.
Kinder bis einschließlich sechs Jahre können das Festival mit ihren Eltern kostenlos besuchen. Für Kinder von sieben bis einschließlich elf Jahren – es zählt das Alter bei Betreten des Geländes – gibt es ein Kids-Festival-Ticket für 39 € zzgl. Gebühren. Ein Altersnachweis vor Ort ist erforderlich.
Wie bezahle ich auf dem Festivalgelände?
Die Bezahlung auf dem Green Juice Festival findet komplett kontaktlos statt. Das bedeutet, dass Ihr alle Kaufprozesse ausschließlich mit EC- & Kreditkarten sowie Google- & Apple Pay abwickelt. Das erspart uns und Euch Bargeldansammlungen in löchrigen Hosentaschen und beschleunigt die Abwicklung vor Ort. Auf dem Campingplatz ist es ebenso möglich, cashless zu bezahlen. Lediglich beim Band-Merchandise haben wir keinerlei Einfluss auf die Bezahlart der jeweiligen Künstler*innen.
Was geht App?
Wir haben eine eigene App! Diese findet Ihr im App- und Google Play Store.
Hier kommen 4 Gründe, warum Ihr Euch die App auf jeden Fall downloaden solltet:
- Du hast Line-Up und Geländeplan immer griffbereit.
- Dank News-Feed und Push-Benachrichtigungen bist Du immer auf dem neuesten Stand.
- Wir haben coole Spar-Aktionen für App-Nutzer*innen vorbereitet.
- Über den Shop kannst Du super-bequem Tickets und Merchandise kaufen.
iPhone: Download Green Juice Festival App @ AppStore
Android: Download Green Juice Festival App @ PlayStore
Was gibt’s an Speisen & Getränken?
Wir legen besonders viel Wert darauf, ein breites Angebot an vegetarischen & veganen Speisen anzubieten! Darüber hinaus bieten wir für jeden Geschmack etwas.
Das Green Juice Festival wird zu einem großen Teil über den Verkauf von Speisen und Getränken finanziert. Aus diesem Grund ist es nicht gestattet, eigene Speisen, Softdrinks oder alkoholische Getränke mit auf das Gelände zu bringen. Allerdings darf jede*r Besucher*in einen Liter Mineralwasser im Tetra Pak (ungeöffnet) mit auf das Festivalgelände bringen. Weitere Getränke werden nicht eingelassen, lasst sie also bitte zu Hause, um unnötigen Müll zu vermeiden.
Wie "grün" ist das Green Juice Festival?
Na, wenn wir die Farbe schon im Namen tragen… Spaß beiseite, auch bei uns sind Umweltschutz und nachhaltiges Handeln ein wichtiges und ernstes Thema.
Wir versuchen, unseren Beitrag zu leisten. Mehr Infos zu den Maßnahmen, die wir schon jetzt umsetzen, gibt es hier (Link).
Was denken Eure Nachbar*innen?
Das Festival befindet sich mitten in einem Wohngebiet und wäre ohne die große Unterstützung unser Nachbar*innen nicht möglich!
Bitte nehmt Rücksicht auf unsere Nachbar*innen. Falls Ihr auf die Toilette müsst, benutzt bitte unsere mobilen Sanitäranlagen auf dem Gelände und keine Vorgärten. Und: Müll gehört in den Mülleimer und nicht auf die Straße. Wir werden überall Mülltonnen positionieren, die auch bitte benutzt werden sollen. Falls Euch auffällt, dass sich jemand nicht an diese Kleinigkeiten hält, bitte unserem Sicherheitsdienst Bescheid geben – danke!
Wie barrierefrei ist das Festivalgelände?
Ganz barrierefrei bekommen wir das Festival leider nicht hin, denn es findet in einem Park statt. Wir bemühen uns aber an vielen Punkten, das Festival barrierearm zu gestalten:
- Sowohl auf dem Campingplatz als auch auf dem Festivalgelände gibt es Mobiltoiletten für Menschen mit Behinderung.
- Am Eingang zum Festivalgelände gibt es ein Nebentor, durch das Rollstühle bequem passen.
- Vor der Bühne gibt es ein Podest für Rollstuhlfahrer*innen mit bester Sicht.
- Menschen mit Behinderung, die einen Schwerbehindertenausweis mit Vermerk „B“ haben, dürfen eine Begleitperson kostenlos mitnehmen.
- Unser Inklusionsbeauftragter steht vor Ort als Ansprechpartner zur Verfügung.
Was darf ich mitbringen und was muss zuhause bleiben?
Damit sich alle auf dem Green Juice Festival wohlfühlen, solltet Ihr einen Blick in unsere AGB geworfen haben. Dort steht alles wichtige, u.a. zu erlaubten und verbotenen Gegenständen auf dem Gelände, Jugendschutz und gutem Festival-Benehmen.
Warum macht Ihr das alles?
Wir sind selbst Musiker und wissen wie schwer es ist, als Newcomer-Band seine Musik unter die Leute zu bringen. Wir sind selbst Bonner*innen und wissen, wie erschreckend wenig hier manchmal los ist. Deshalb haben wir’s einfach mal selbst angepackt: Angefangen hat das Green Juice Festival 2008 als kleines Konzert im Park hinter dem eigenen Elternhaus. Mit den Jahren wurde das Festival immer größer und jetzt sind wir soweit, dass wir die richtigen Impulse für eine lebendige Musikkultur in unserer Region geben können.
Aus Liebe zur Musik, aus Liebe zu Konzerten, aus Liebe zu Festivals und mit eimerweise Herzblut.
Wer steckt dahinter?
Das Green Juice Festival wird seit Beginn von einem Team junger Veranstalter*innen geplant – zwei von uns, die Brüder Julian und Simon Reininger – haben Anfang 2020 ihre eigene Agentur für Veranstaltungsplanung unter dem Namen fünfdrei eventagentur gegründet und übernehmen die ganzjährige Planungs- und Organisationsarbeiten für das Festival.
Hier siehst Du, wer hinter dem Green Juice steckt.
Hier findest Du weitere Informationen zur fünfdrei eventagentur.
Wie kann ich Helfer*in werden?
Wir freuen uns immer über Unterstützung. Viele Aufgaben auf dem Green Juice Festival werden von der ehrenamtlichen Helfer*innen-Crew gestemmt – und Du kannst Teil davon sein: Bewirb Dich bitte über unser Crew-Formular hier. (Mindestalter 16 Jahre).
Weitere Fragen?
Deine Frage wurde hier nicht beantwortet? Kein Problem – schick uns eine Nachricht über das Kontakt-Formular! Auch ein Kurz-Studium unserer AGB kann nie schaden.
Wie kann ich Tickets kaufen? Gibt’s die schon?
Der Vorverkauf auf der Website läuft. Festivaltickets in der dritten von drei Preisstufen kosten ab 99 € zzgl. Gebühren. Tagestickets bekommt Ihr ab 59 € zzgl. Gebühren.
Denk daran: Geburtstagskinder genießen an allen drei Tagen kostenlosen Eintritt, auch wenn das Festival bereits ausverkauft ist! Bringt bitte Euren Ausweis als Nachweis mit. Ihr braucht vorher kein Ticket zu kaufen.
Kinder bis einschließlich sechs Jahre können das Festival mit ihren Eltern kostenlos besuchen. Für Kinder von sieben bis einschließlich elf Jahren – es zählt das Alter bei Betreten des Geländes – gibt es ein Kids-Festival-Ticket für 39 € zzgl. Gebühren. Ein Altersnachweis vor Ort ist erforderlich.
Gibt es nur Tickets für das komplette Festival oder kann ich auch an einzelnen Tagen kommen?
Neben den Festivaltickets für 99 € könnt Ihr auch Tickets für die einzelnen Tage kaufen. Sie kosten für Donnerstag und Freitag 59 € und für Samstag 64 €, jeweils zzgl. Gebühren. Tickets gibt es im Ticketshop.
Sind die Tickets personalisiert oder kann ich sie weitergeben?
Die Eintrittskarten für das Green Juice Festival gelten immer nur für eine Person. Ihr könnt also ein Festivalticket nicht an verschiedenen Tagen mit mehreren Personen nutzen.
Kann ich eine Rückerstattung erhalten, wenn ich meine Tickets nicht verwenden kann?
Eine Rückerstattung des Ticketpreises ist nicht vorgesehen und nur in Ausnahmefällen möglich. Weitere Infos dazu findet Ihr in unseren AGBs. Schickt uns gerne eine Nachricht über das Kontaktformular, wenn Ihr weitere Fragen dazu habt.
Sind Parkplatz oder Camping im Eintrittspreis mit drin?
Nein. Für Parkplatz und Zeltplatz benötigt Ihr pro Auto bzw. Person jeweils ein eigenes Tickets. Diese bekommt ihr auch im Ticketshop. Campingtickets sind nur in Verbindung mit einer Eintrittskarte für das Festival gültig.
Wie funktionieren die Kids-Tickets?
Kinder bis einschließlich sechs Jahre können das Festival mit ihren Eltern kostenlos besuchen. Für Kinder von sieben bis einschließlich elf Jahren – es zählt das Alter bei Betreten des Geländes – gibt es ein Kids-Festival-Ticket für 39 € zzgl. Gebühren. Ein Altersnachweis vor Ort ist erforderlich.
Was gilt für Inhaber*innen eines Schwerbehindertenausweises?
Menschen mit Behinderung, die einen Schwerbehindertenausweis mit Vermerk „B“ haben, dürfen eine Begleitperson kostenlos mitnehmen.
Gibt es wieder vergünstigte Tickets für Anwohner*innen?
Direkte Anwohner*innen des Festivalgeländes bekommen kurz vor Beginn des Festivals schriftliche Informationen zu vergünstigten Tickets, auch wenn das Festival bereits ausverkauft ist.
Weitere Fragen zu Tickets?
Deine Frage wurde hier nicht beantwortet? Kein Problem – schick uns eine Nachricht über das Kontakt-Formular! Auch ein Kurz-Studium unserer AGB kann nie schaden.
Wichtige Adressen
Haupteingang
Siegburger Straße 187
53229 Bonn
Campingplatz
Ecke Maarstraße/Im Thelenpfand
53229 Bonn
Nie ohne meinen Drahtesel
Bitte nutzt wenn möglich das Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel – das schont die Umwelt und bringt Euch am stressfreisten zum Festival. Am Haupteingang haben wir einen großen Fahrradabstellplatz eingerichtet, sodass es genügend Platz zum Anschließen der Räder gibt.
Ich komm’ mit den Öffis
Ab BONN HBF: Bus-Linien 603 (Bussteig B3) und 529 (Bussteig A3) bis „Maria-Montessori-Allee“.
Alternativ Bus-Linien 537 (Bussteig A3), 608 und 609 (Bussteig B3) bis „Röhfeldstraße Ost“, von dort sind es etwa 500m Fußweg.
Stadtbahn Linie 66 ab BONN HBF & SIEGBURG BF: Aus beiden Richtungen bis Haltestelle „Vilich” (ca. 1km Fußweg).
Weitere Informationen und Fahrpläne gibt es auf WWW.BAHN.DE, WWW.SWB-BUSUNDBAHN.DE und WWW.VRS-INFO.DE.
Kostenlose Shuttlebusse nach dem Festival:
An allen Festivaltagen organisieren wir einen kostenlosen Shuttle-Service, der Euch vom Haltepunkt „Maria-Montessori-Allee“ nonstop bis zum „Konrad-Adenauer-Platz“ bringt. Von dort erreicht Ihr mittels diverser Busse und Stadtbahnen Euer Wunschziel.
Die Abfahrtszeiten werden zeitnah vor dem Festival hier bekanntgegeben.
Mir bleibt nur die Klapperkiste
ACHTUNG: Die A59 wird in den Sommerferien zwischen dem Autobahnkreuz Bonn-Nordost und der Anschlussstelle Bonn-Vilich voll gesperrt (Das betrifft auch die Ausfahrt Pützchen). Hier wird eine Brücke für den Ausbau der S13-Bahntrasse eingeschoben. Die Sperrung dauert voraussichtlich vom 22. Juni bis zum 4. August und betrifft damit auch den Anreiseverkehr zum Green Juice Festival. Beachtet das bitte bei Euren Planungen.
—
Von KÖLN: A59 Richtung Königswinter bis Ausfahrt „Pützchen“. Dort rechts Richtung Beuel Zentrum abbiegen.
Von KOBLENZ: A59 Richtung Köln bis Ausfahrt „Beuel“. Nach der Ausfahrt links halten, wieder auf die A59 Richtung Königswinter fahren und dann die Ausfahrt „Pützchen“ nehmen, dann rechts Richtung Beuel Zentrum abbiegen.
Bitte nutzt ausschließlich den von uns eingerichteten Parkplatz mit Parkplatzticket, da es im Wohngebiet keine weiteren Parkmöglichkeiten gibt und wir so unnötigen Ärger mit unseren Nachbar*innen vermeiden! Das Parkplatzticket könnt Ihr im Voraus über unseren Ticketshop erwerben.

Warum bietet Ihr Camping an?
“Festival ohne Camping? Das ist ja wie Ravioli ohne Dose, wie Zelt ohne Reisverschluss, wie Kaviar ohne Blini!“
Finden wir auch! Deswegen haben wir uns mächtig ins Zeug gelegt und seit 2018 ein Festival-Camping für Euch klargemacht!
Fußläufig in nur 8 Minuten zu erreichen bietet unser Festival-Camping alles, was das Herz begehrt: Wiese, Parkplatz und nette Leute. Von Donnerstag (03.08.23) bis Sonntag (06.08.23) könnt Ihr hier auf allergemütlichste Weise im Kreise der allertollsten Green Juice-Besucher*innen nächtigen.
Ach ja, ganz so karg geht es dann doch nicht bei uns zu: Natürlich sind die üblichen Annehmlichkeiten wie Frischwasser und Sanitäranlagen vorhanden. Auch Parken könnt Ihr als Campingbesucher*innen kostenlos! Außerdem gibt es ein öffentliches Schwimmbad in nur 4 Minuten Entfernung, in dem Ihr duschen könnt (nicht im Preis enthalten).
Wann kann man bei Euch campen?
Der Green Juice Campingplatz öffnet am Donnerstag, den 3. August, um 12:00 Uhr und schließt am Sonntag, den 6. August, ebenfalls um 12:00 Uhr.
Wo ist der Campingplatz?
Wie immer empfehlen wir die Anreise mit Bus & Bahn. In Laufweite findet Ihr ganze drei Bushaltestellen, über die Ihr bestens an den Bonner HBF angebunden seid.
Wenn es doch das Auto sein muss: In Eurem Campingticket ist natürlich auch das Parken für den Parkplatz am Campingplatz enthalten. Bitte nutzt NICHT den allgemeinen Besucher*innenparkplatz am Festivalgelände, dort gilt Euer Ticket nicht. Ab der Autobahnausfahrt sind der Campingplatz und der Campingparkplatz ausgeschildert.
Vom Campingplatz zum Festivalgelände lauft Ihr nur knappe 8 Minuten. Fürs Navi: Ecke Maarstraße/Im Thelenpfand.
Genau wie das Green Juice Festival selbst, liegt auch der Campingplatz nah an Wohnbebauung. Habt Spaß, aber nehmt dabei bitte Rücksicht auf die Anwohner*innen, damit wir auch im nächsten Jahr einen Campingplatz anbieten können.
Was finde ich so auf dem Green Camp?
Wir bringen für Euch natürlich normalen Annehmlichkeiten wie Frischwasser und Toiletten an den Start. Die nächsten Supermärkte sind direkt um die Ecke und in 5 Minuten zu Fuß zu erreichen.
Nicht direkt auf dem Green Juice Festival Green Camp, aber ganz in der Nähe: Duschen! Zwar können wir aufgrund der Gegebenheiten vor Ort keine Duschen direkt am Campingplatz anbieten – aber das Freibad “Ennertbad” hat für Euch geöffnet. Für eine erfrischende Dusche also ab da hin! Wir haben mit dem Schwimmbad Sonderkonditionen für unsere Camper*innen ausgehandelt: Mit Campingbändchen zahlt Ihr nur 2 € statt 4 € Schwimmbad-Eintritt, wenn Ihr zwischen 10 & 11 Uhr sowie ab 18 Uhr reingeht:
Ihr könnt solange bleiben, wie Ihr möchtet – bzw. bis das Bad um 19 Uhr schließt.
Ihr bekommt am Einlass zum Campingplatz einen Müllsack ausgehändigt und dafür 5 € Müllpfand abgenommen. Werft Euren Müll da rein statt auf den Boden. Wenn Ihr uns am Ende einen vollen Müllsack zurückbringt, gibt’s dann auch die 5 € wieder. Auch auf den Dixis und an den Wasserstellen solltet Ihr natürlich keine Sauereien anrichten. Sollte es einmal irgendwo arg dreckig sein, wendet Euch bitte an unsere Kolleg*innen vor Ort. Wir kümmern uns darum.
Was gibt’s alles?
Wir bringen für Euch natürlich die normalen Annehmlichkeiten wie Frischwasser und Toiletten an den Start. Die nächsten Supermärkte sind in fünf Minuten zu Fuß zu erreichen.
Nicht direkt auf dem Campingplatz, aber ganz in der Nähe: Duschen! Zwar können wir aufgrund der Gegebenheiten vor Ort keine Duschen direkt auf dem Platz anbieten – aber das Freibad “Ennertbad” hat für Euch geöffnet. Hier bekommt Ihr eine erfrischende Dusche am Morgen. Wenn’s streng riecht, dann ab dahin!
Wir haben mit dem Schwimmbad Sonderkonditionen für unsere Camper*innen ausgehandelt: Mit Campingbändchen zahlt Ihr nur 2€ statt 4€ Schwimmbad-Eintritt, wenn Ihr zwischen 10 & 11 Uhr sowie ab 18 Uhr reingeht. Ihr könnt so lange bleiben, wie Ihr möchtet – bzw. bis das um 19 Uhr Bad schließt.
Was soll ich mitbringen? Welche Gegenstände sind verboten?
So wenig wie möglich, so viel wie nötig! Wenn Ihr nach diesem Grundsatz packt, kann schonmal nichts schief gehen. Ausdrücklich erlaubt fürs Camping ist folgendes:
- Getränke: Bitte nur in Dosen, Plastikflaschen, Tetra Paks
- Gaskocher & dazugehörige Kartuschen bis 450g
- Zelte & Zeltmaterial (Campingstühle- & Tische)
- Bei Gruppen: Pavillons bis zu einer Größe von 3m x 3m
Dagegen lasst bitte folgendes direkt zuhause:
- Glasflaschen- & Behältnisse
- Unverhältnismäßige Aufbauten (Riesen-Armee-Zelte, Traversen, all so ein Quatsch)
- Wohnungseinrichtungen (lasst den Sperrmüll zuhause!)
- Stromgeneratoren und Autobatterien
- Fahrzeuge jeglicher Art (keine Wohnmobile, Autos, Scooter, Fahrräder, whatever auf dem Campinggelände!)
- Trockeneis
- Grills (auch Einweggrills)
- (Flüssiger) Grillanzünder
- Kühlschränke
- Fanfaren, Laserpointer, Megaphone
- Waffen aller Art
- Werkzeug wie Sägen, Beile & Äxte
- Pyrotechnische Gegenstände aller Art
Das alles dient Eurer Sicherheit. Wenn wir Euch mit einem der Gegenstände am Eingang oder schon auf dem Campingplatz erwischen, heißt es ohne Diskussion: Zusammenpacken und nach Hause fahren. Wenn Ihr andere Campinggäste mit verbotenen Gegenständen hantieren seht, informiert bitte sofort unsere Kolleg*innen auf dem Campingplatz.
Zwar kein Gegenstand, aber trotzdem nicht erlaubt: Haustiere. Lasst sie zuhause, da gefällt es denen eh viel besser.
Was ist der WoMo-Bereich?
Gut zu wissen: Für Wohnmobile und Wohnwagen gibt es aus Sicherheitsgründen einen eigenen eingezäunten Bereich, der sich aber direkt auf der Campingfläche befindet. Da das mit zusätzlichen Kosten verbunden ist, reserviert Euch bitte vorab ein zusätzliches WoMo-Ticket. Bitte beachten: Es wird sowohl ein WoMo-Ticket für’s WoMo als auch Campingtickets für die im WoMo schlafenden Personen benötigt.
Wir bieten auf dem WoMo-Areal Stromanschlüsse an. Das Entleeren von Fäkaltanks ist selbstverständlich streng verboten.
Der WoMo-Bereich wird als abgetrennter Bereich auf dem Campingplatz eingerichtet. Ihr kommt also genauso schnell zum Festivalgelände, zum Freibad oder könnt Eure Freunde auf dem Zelt-Campingplatz besuchen.
Was denken Eure Nachbarn?
Das ganze Green Juice Festival findet in einem Wohngebiet statt, deswegen müssen wir alle besondere Rücksicht nehmen – das gilt natürlich auch für das Green Camp.
Deshalb gilt: Große Musikboxen sind absolut verboten. Kleine Bluetooth-Boxen fürs Handy sind dagegen ok, solange sie niemanden stören. Auch andere laute Gegenstände haben auf dem Green Camp nicht zu suchen: Generatoren, Hupen, Fanfaren, Tröten.
Außerdem gibt es eine Nachtruhe, die vom Ordnungsdienst durchgesetzt wird. Ab 24 Uhr gilt Camp-Lautstärke: Kleine Musikboxen müssen so leise gedreht werden, dass man sie nur noch in Eurem eigenen Camp hört, Gespräche in Zimmerlautstärke sind ok, aber für Geschrei gibt’s eins auf den Deckel. Wer sich nicht daran hält, muss damit rechnen, vom Ordnungsdienst vor die Tür gesetzt zu werden. Aber das kommt ja auch Euch zugute: Ausgeschlafen feiert es sich am nächsten Festivaltag doch direkt viel besser!
Wie alt muss ich sein, um zu campen?
Beim Camping gibt’s keine Ausnahmeregelung im Jugendschutz. Personen unter 18 Jahren haben grundsätzlich erstmal keinen Zutritt. Allerdings können Eltern ihre Aufsichtspflicht temporär auf einen Eurer über 18-jährigen Freund*innen übertragen (sog. Muttizettel). Wenn Ihr also einen Nachweis darüber inklusive Unterschrift und Ausweiskopie (zum Abgleich der Unterschrift) vorweisen könnt, dürft Ihr campen. Für das Festivalgelände sieht das Jugendschutzgesetz entspanntere Altersregelungen vor – also keine Angst, hier geht’s nur ums Camping!
Wichtig: Das Green Juice Festival selbst übernimmt keinerlei Aufsichtspflichten, Betreuung oder ähnliches für minderjährige Gäste. Selbstverständlich gilt auch auf dem Campingplatz das Jugendschutzgesetz, inklusive der Vorschriften zum Alkoholgenuss. Wer also Alkohol an Leute abgibt, die ihn nicht trinken dürfen, fliegt vom Campingplatz und muss mit einer Anzeige rechnen.